Die Lehrlingsausbildung nimmt in der Hirtenberger Gruppe einen hohen Stellenwert ein, denn die Lehrlinge sind unsere Zukunft. Wir bieten jungen Menschen die Gelegenheit zur umfassenden Fachausbildung und eine optimale Vorbereitung auf ihren künftigen Berufseinstieg. Wissensschatz und Ausbildungskompetenz sind dafür in der Hirtenberger Gruppe die wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb
WAS WIR UNSEREN LEHRLINGEN BIETEN
Eine fundierte Fachausbildung
Ausbildung durch Lehrlingsausbilder und Lehrlings-Ansprechpartner in den Betrieben
Interne Ausbildungspläne (inkl. Praxistage in unseren Unternehmen) ab dem ersten Lehrjahr zur besseren Übersicht des Erlernten für Lehrlinge und Ausbilder
Eine Lehrwerkstätte mit modernen technologischen Standards
MaschinenbautechnikerInnen sind verantwortlich für mechanische Maschinendiagnosen, Instandhaltung und Reparatur von Produktionsmaschinen und Anlagen.
Schwerpunkte
Bedienung von Werkzeugmaschinen
Herstellung von Werkstücken und Bauteilen
Zusammenbauen von Maschinen und Anlagen, sowie Prüfen und Inbetriebnahme
Fehlersuche, Mängel- und Störungsbehebung an Maschinen auch in Verbindung mit pneumatischen und hydraulischen Systemen
WERKZEUGBAUTECHNIK (Lehrzeit 3,5 Jahre)
WerkzeugbautechnikerInnen sind verantwortlich für die Fertigung, Montage und Wartung von Werkzeugmaschinen, erstellen Fertigungsprogramme und montieren die fertiggestellten Werkzeuge auf Maschinen.
Schwerpunkte
Konstruktion, Herstellung und Bearbeitung von Werkzeugen und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritztechnik auf konventionellen und rechnergestützten Werkzeugmaschinen
Prüfung, Instandsetzung und Wartung
Durchführung von Testserien zur Erstmusterprüfung und Qualitätskontrolle am Werkstück
ZERSPANUNGSTECHNIK (Lehrzeit 3,5 Jahre)
ZerspanungstechnikerInnen stellen Metall- und Kunststoffbauteile an konventionellen Maschinen her, wobei sie spanende bzw. spanabhebende Arbeitsverfahren anwenden, oder bedienen computergesteuerte Anlagen.
Schwerpunkte
Erstellung, Programmierung und Änderung von Fertigungsprogrammen für rechnergestützte CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen
Arbeit mit spanabhebenden Maschinen (z. B. Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen)
MECHATRONIK (Lehrzeit 3,5 Jahre)
MechatronikerInnen sind für die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau zuständig.
In unserer Lehrwerkstätte bilden wir im Bereich Automatisierungstechnik aus. Der Beruf des Mechatronikers vereint drei Bereiche Mechanik, Elektrotechnik und Informatik.
Ausgebildete Mechatroniker sind daher Elektrofachkräfte und Metallfachkräfte und dürfen eigenständig mechanische und elektrische Anlagen bedienen. Mechatroniker bauen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen auf und prüfen sie. Besonders wichtig ist dabei für Mechatroniker die Kenntnis elektrischer und elektronischer Bauelemente, die sie dann zu mechatronischen Baugruppen installieren.
Schwerpunkte
Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Beurteilen von Arbeitsergebnissen und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen
Einrichtung von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden, Prüfung und Dokumentation
Erfassung und Dokumentation technischer Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse
Beratung von Kunden über Einsatz, Anwendung und Wartung mechatronischer Systeme
ELEKTROTECHNIK (Lehrzeit 3,5 Jahre)
ElektrotechnikerInnen arbeiten mit allen Arten von elektrisch gesteuerten Geräten, Maschinen und Anlagen, insbesondere mit Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Schaltanlagen, elektropneumatischen und elektrohydraulischen Anlagen sowie mit Alarm- und Signalanlagen.
In der Lehrwerkstätte bilden wir im Modul Anlagen- und Betriebstechnik aus.
Schwerpunkte
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Antriebstechnik
Materiallisten erstellen und Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen und Schalter zusammenstellen
Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reperatur von Produktionsmaschinen und -anlagen
PROZESSTECHNIK (Lehrzeit 3,5 Jahre)
Prozesstechnik umfasst Anwendungen aus der Techn. Chemie, Maschinenbau, Energietechnik u. Fertigungstechnik (Verfahrenstechnik oder Produktionstechnik).
ProzesstechnikerInnen sind für die systematische Planung und Steuerung der Produktions- und Fertigungsprozesse, sowie für die betriebliche Logistik und Lagerhaltung verantwortlich.
Ausgebildete ProzesstechnikerInnen haben ein ausgeprägtes technisches und lösungsorientiertes Prozessdenken, verfügen über Kreativität, Logik und Interesse fürs Detail. Der Prozesstechniker wählt betriebsspezifische Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe für die anzufertigenden Produkte aus und optimiert die geeigneten Maßnahmen für sämtliche Arbeitsprozesse.
Schwerpunkte
Analyse sämtlicher Arbeitsschritte für Produktproduktion
Kenntnisse moderner Fertigungstechniken u. einschlägiger Normen
Maßnahmen zur Prozessoptimierung
CAD-Kenntnisse (Zeichnungen u. Schaltpläne)
Industrie 4.0
LABORTECHNIK CHEMIE (Lehrzeit 3,5 Jahre)
Labortechniker/innen – Chemie führen chemische und physikalisch-chemische Untersuchungen und Versuche am Materialien und Stoffen durch. Sie arbeiten im analytischen (Bestimmung der Inhaltsstoffe, …) oder synthetischen (Entwicklung und Herstellung neuer chemischer Stoffe) Aufgabenbereich.
Ausgebildete Labortechniker haben ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse. Sie benötigen ein gutes Beurteilungsvermögen, chemisches Verständnis und eine gute Beobachtungsgabe. Müssen logisch-analytisch Denken und mathematisches Verständnis haben sowie ein hohes Maß an Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Weiters müssen Labortechniker möglichst frei von Allergien sein.
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich durch. Sie sind im Umgang mit EDV und Internet geübt, verfügen über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse
Bürokaufleute arbeiten in verschieden Abteilungen des Betriebes (Sekretariat, Einkauf, Personalbüro, Buchhaltung, Verkauf, usw.)
Schwerpunkte
Organisation, Kommunikation
betriebliche Arbeitsabläufe
Administration und Organisation von Terminen
EDV-Anwendung
Bewirb dich jetzt!
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre in Metalltechnik, Elektrotechnik und Mechatronik und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung).
Wenn Du an einer Ausbildung in einem innovativen, traditionsreichen Unternehmen interessiert bist, bewerbe dich schriftlich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse bei: